Hintergrund und Geschichte
Die Manufaktur Fritschi wurde 2014 von Rene Fritschi gegründet, einem Kunstschaffenden, der in den 80er-Jahren mit der Malerei begann. Sein Ziel war es, das Kunsthandwerk als Ausdrucksform und kulturelles Erbe zu fördern. "Ich habe mich bewusst entschieden, meinen Stärken, meiner Intuition und Leidenschaft zu folgen und mich in meiner künstlerischen Arbeit nicht auf bestimmte Materialien oder Techniken zu beschränken." Rene hat sich auf die Themen Bild, Raum, Objekt und Event spezialisiert. Seine Werke entstehen an der Schnittstelle zwischen traditionellem Handwerk und zeitgenössischer Kunst und spiegeln seine Vielseitigkeit sowie seine tiefe Verbundenheit mit Materialien und Prozessen wider. Als Ergänzung zu seinem künstlerischen Schaffen wurde 2017 die pro manufacta engiadina integriert – ein Projekt, das sich der Bewahrung und Förderung des traditionellen Handwerks der Region Engadin widmet. Dies geschieht insbesondere durch Seminare und Workshops, die Fachwissen vermitteln und handwerkliche Techniken weitergeben. pro manufacta engiadina ist zudem ein eingetragenes Label, das das kunsthandwerkliche Schaffen der Region sichtbar macht. Mission Die Mission von pro manufacta engiadina ist es, das kulturelle Erbe des Engadins zu bewahren und durch praxisorientierte Bildungsangebote lebendig zu halten. Vision Unsere Vision ist eine lebendige Gemeinschaft, in der traditionelles Handwerkswissen an zukünftige Generationen weitergegeben wird, um die kulturelle Identität des Engadins langfristig zu stärken und zu erhalten. Partnerschaften Partnerschaften mit zahlreichen lokalen Anbietern sind essenziell für die Weiterentwicklung und Erhaltung des Handwerks. Der Austausch mit anderen Kunstschaffenden und Handwerker*innen ermöglicht neue Impulse und Innovationen. Hier geht es zum Film von
Menschen und Geschichten mit Rene Fritschi mit der Frage "Wieviel Digitalisierung braucht es"? |